Skip To Main Content
Lilly
Menu closed
Lilly
  • Abasaglar Startseite
    • Über Abasaglar
      • Wenn Sie Abasaglar® (Insulin glargin) in eine Vene gespritzt haben
    • Technische Fragen
    • Leben mit Diabetes
  • Andere Produkte von Lilly
Frage Lilly

Medizinische Information
(montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr)
Chat
Live Chat Live Chat ist nicht verfügbar.
Question Kontaktformular
Eine Frage senden
Expand contact lilly

Zurück zur vorherigen Seite

Abasaglar®

(Insulin glargin)
Injektionslösung 100E/ml

Wie verwende ich Abasaglar®

Die folgenden Informationen werden als Antwort auf Ihre Anfrage zur Verfügung gestellt und können Informationen über Dosierung, Formulierungen und Bevölkerungsgruppen enthalten, die sich von der Zulassung unterscheiden.

chevron-filled-down Gebrauchsinformation

Wenn Sie Abasaglar® (Insulin glargin) in eine Vene gespritzt haben

Spritzen Sie Abasaglar NICHT in eine Vene, dies verändert die Wirkung mit Gefahr einer Unterzuckerung. Bei Injektion in eine Vene wenden Sie sich bitte sofort an einen Arzt und beachten die Empfehlungen des Arztes zur Vorbeugung einer Unterzuckerung.

AT_DE_cFAQ_BIV025_PT_IV_USE
AT_DE_cFAQ_BIV025_PT_IV_USE
de

Wenn Sie vermuten, dass Abasaglar in eine Vene injiziert wurde

Wenn Sie glauben, dass Sie Abasaglar in eine Vene gespritzt haben, sprechen Sie sofort mit einem Arzt.

Wenn Abasaglar in eine Vene gespritzt wird, wird die Wirkungsweise verändert und es kann zu einer Unterzuckerung kommen.1

Wenn Ihr Blutzuckerspiegel zu stark abfällt, können Sie bewusstlos werden. Eine schwere Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann einen1

  • Herzanfall oder
  • Gehirnschaden verursachen und
  • lebensbedrohlich sein.

Normalerweise sollten Sie in der Lage sein, es zu erkennen, wenn Ihr Blutzucker zu stark abfällt, um dann geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können.1

Was ist bei Unterzuckerung zu tun?

  1. Spritzen Sie kein Insulin. Nehmen Sie sofort ungefähr 10 bis 20 g Zucker, z. B. Traubenzucker, Würfelzucker oder ein zuckergesüßtes Getränk, zu sich.1 
    1. Vorsicht: Künstliche Süßstoffe und Lebensmittel, die künstliche Süßstoffe anstelle von Zucker enthalten (z. B. Diät-Getränke), helfen bei einer Unterzuckerung nicht.1 
  2. Essen Sie anschließend etwas mit lang anhaltender blutzuckersteigernder Wirkung (z. B. Brot oder Nudeln).1
    • Lassen Sie sich in dieser Frage im Voraus von Ihrem Arzt bzw. Diätassistenten beraten.1 
    • Die Rückbildung einer Hypoglykämie kann sich verzögern, da Abasaglar lange wirkt.1 
  3. Sollte die Unterzuckerung wieder auftreten, nehmen Sie erneut 10 bis 20 g Zucker zu sich.1 
  4. Informieren Sie umgehend einen Arzt, wenn Sie die Unterzuckerung nicht beherrschen können oder wenn sie erneut auftritt.1 
    • Teilen Sie Verwandten, Freunden und nahestehenden Kollegen Folgendes mit: Wenn Sie nicht schlucken können oder bewusstlos sind, müssen Sie Glukoselösung oder Glukagon (ein Arzneimittel zur Erhöhung des Blutzuckers) gespritzt bekommen. Diese Injektionen sind auch dann gerechtfertigt, wenn nicht sicher feststeht, ob Sie eine Hypoglykämie haben.1 

Es ist ratsam, möglichst gleich nach der Einnahme von Zucker den Blutzucker zu bestimmen, um sich zu vergewissern, dass wirklich eine Hypoglykämie vorliegt.1

Wie lässt sich eine intravenöse Anwendung von Abasaglar

Ihr Arzt wird Ihnen zeigen, in welchen Hautbereich Sie Abasaglar spritzen sollen. Wechseln Sie bei jeder Injektion die Einstichstelle innerhalb des gewählten Hautbereiches.1

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal

Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.1

Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.1

Referenzen

1Abasaglar [Gebrauchsinformation]. Eli Lilly Nederland B.V., Niederlande.

Datum der letzten Prüfung: 02. März 2022

Drucken
Sind diese Informationen hilfreich für Sie?
  • Cookie Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

MI-LP-DE-1003 Copyright © 2022 Lilly Deutschland GmbH.

Cookie Einstellungen Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen Impressum Erklärung zur Barrierefreiheit Sitemap
Lilly